SCHULJAHR 24/25
2.Platz für die Mädchenmannschaft der GS Ittlingen bei Schulfußballturnier - Jungs scheitern knapp in der Vorrunde
Ende November und Anfang Dezember ging es für einige Jungs und Mädels der 3. und 4.Klasse zum Schulfußballturnier "Jugend trainiert für Olympia" nach Frankenbach. Da wir in diesem Jahr sehr viele fußballbegeisterte Kinder hatten, konnten wir in beiden Turnieren jeweils zwei Mannschaften stellen. In jeweils 7 Spielen zeigten unsere Mädchenmannschaften einen tollen Fußball. Hierbei blieb die erste Mannschaft ungeschlagen, und ging dabei sogar fünfmal als Sieger vom Platz. Was am Ende für einen fantastischen 2.Platz reichte. Auch die 2.Mannschaft zeigte eine super Leistung und hielt gegen viele Gegner sehr gut dagegen. Die Krönung des Tages war aber, dass sich unsere Schule mit diesem Erfolg für die nächste Runde qualifizieren konnte. Diese findet im nächsten Jahr im Raum Stuttgart statt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung, auf die ihr sehr stolz sein könnt! Vielen Dank auch an Frau Dillmann, Herrn Gellert, Herrn Wörner, Herrn Rost und Frau Betz, die uns mit einem Fahrdienst unterstützt haben und an die E-Jugend des TSV Ittlingen, deren Trikots wir für die Turniere ausleihen durften.
Zwei Wochen zuvor waren unsere Jungsmannschaften an der Reihe. Nach drei überzeugenden Siegen musste man sich im entscheidenden Spiel um den Gruppensieg knapp der starken Mannschaft der Grundschule Frankenbach geschlagen geben. Am Ende fehlte ein einziger Sieg zum Weiterkommen, was am Ende den 5.Platz von 20 bedeutete. Schade! Trotzdem war das eine super Leistung! Auch die zweite Mannschaft kämpfte in jedem Spiel und zeigte einen tollen Fußball. Herzlichen Dank an Frau Epp, Frau Selinger, Frau Oliveira Verissimo und Herrn Breunig die den Fahrdienst übernahmen.
Momo – die Geschichte von der Kunst des Zuhörens
Am Freitag, den 15.November 2024 fand der Bundesweite Vorlesetag statt. Selbstverständlich war auch die Grundschule Ittlingen dabei. Gespannt schauten die Kinder an der Pinnwand, welche Geschichten in diesem Jahr im Angebot waren – elf an der Zahl. Und besonders toll, wenn sich auch Vorleser und Vorleserinnen außerhalb des Kollegiums finden. So wurde Emily – unsere FSJ vom letzten Schuljahr – mit großem Hallo begrüßt, aber auch Pfarrerin Katja Bonus und Elternbeiratsvorsitzende Frau Braun, sowie ihre Stellvertreterin Frau Budak fanden sich als Vorleserinnen ein. Zu Beginn jedoch trafen sich Kinder und Erwachsene in der Aula, denn dort las Herr Bürgermeister Kohlenberger aus dem Bilderbuch Momo vor. Von der Kunst zuzuhören – was könnte es Geeigneteres für diesen Tag geben.
Bepackt mit ihren drei Eintrittskarten machten sich die Kinder auf den Weg zu ihren Geschichten. Und nebenbei durfte man auch mal in Räumen Platz nehmen, die eigentlich nur den Lehrkräften vorbehalten sind. Was für ein Anblick bot sich da im Lehrerzimmer, als 10 Schüler und Schülerinnen auf den Stühlen der Lehrkräfte um die Tische saßen. Und abwechslungsreiche Geschichten waren allemal dabei: von Klassikern wie „Die kleine Hexe“ und „Pippi Langstrumpf“ über Detektivgeschichten bis hin zu philosophischen Geschichten wie „Folge deinen Träumen“ oder fantastischen Geschichten wie Mondeis“, „Ausflug zum Mond“ und allerlei mehr.
Herzlichen Dank an alle Vorleser und Vorleserinnen, die sich extra für unsere Grundschulkinder Zeit genommen haben: Herr Bürgermeister Kohlenberger, Frau Bonus, Frau Braun, Frau Budak und Emily Vesely, sowie alle Lehrkräfte, Frau Wiewecke vom Programm „Lernen mit Rückenwind“ und unserer FSJ Sophie, die als Wegweiserin im Flur und als Fotografin tätig war.
So ein bereichernder Tag für unser Schulleben - Wir sind sicher auch im nächsten Jahr wieder dabei.
Der 11.November ist ein besonderer Tag
Der 11.November ist ein besonderer Tag, denn da hat Miray Geburtstag und es ist Tag des Teilens und St.Martinstag. Das stellten die Kinder der Grundschule fest.
In der Schülerversammlung nach der großen Pause trafen sich alle Grundschüler und Grundschülerinnen in der Aula. Gemeinsam wurden Martinslieder gesungen. Aber auch die Legende über St.Martin fand ihren Platz. Denn die Kinder der katholischen Religionsgruppe 3/4 hat zusammen ein Stück einstudiert, das die Legende beinhaltete.
Auch in diesem Jahr haben wir uns dazu entschlossen an der Aktion „Weihnachten für Barcs“ der großen Kreisstadt Sinsheim teilzunehmen bzw. uns anzuschließen. Träger dieser Aktion ist der Freundeskreis Barcs unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Marco Siesing
Die Viertklasskinder Anna, Julie, Benjamin und Jakob erklärten der Schulgemeinschaft für wen die Päckchen sind und was alles hineingehört.
Vielen Dank den Kindern und ihren Eltern, die so viele und tolle Sachen gespendet haben, damit wir einigen Kindern an Weihnachten eine kleine Freude bereiten können und vielen Dank an die Alfred-Britsch-Stiftung für die Hefemartinsmänner, die wie jedes Jahr großen Anklang fanden.
Eine kleine Waldgeschichte
Am 24.Oktober besuchten die Klassen 1a, 1b und 2 das Figurentheater in Eppingen. Nachdem alle mit dem Zug in Eppingen angekommen waren, ging es mit einem kurzen Fußmarsch zum Theater. Dort wurde eine ausgedehnte Vesperpause eingelegt, bevor die Kinder im Theatersaal Platz nehmen durften.
Frau Callewaert begrüßte das Publikum und stimmte auf das Stück „Eine kleine Waldgeschichte“ ein. Im Anschluss verfolgten die Kinder gespannt, die Geschichte von Sarah der Haselmaus und Max dem Eichhörnchen, die beide Haselnüsse lieben. Als Max im Haselnussbaum von Sarah einzieht,war es mit dem Hausfrieden erst einmal vorbei. Nach dem versöhnlichen Ende der Geschichte gab es reichlich Applaus.
Bevor es wieder zurück nach Ittlingen ging, konnten sich die Klassen auf dem Spielplatz im Weiherpark noch einmal richtig austoben.
Ein herzlicher Dank geht an die Gemeinde Ittlingen, die durch die Kooperation mit dem Figurentheater Eppingen den Kindern dieses Vergnügen kostenlos ermöglicht hat.
Eindrücke von unserer 1.Bewegungslandschaft
In unserer ersten Bewegungslandschaft in diesem Schuljahr standen Stationen zum Balancieren, Springen, Klettern und Schwingen im Vordergrund. Einige Eindrücke finden Sie hier:
Professor Zack verzaubert unsere Grundschule
Ein besonderer Gast sorgte am 02. Oktober für viel Spaß und erstaunte Gesichter in unserer Aula: Professor Zack, der magische Wissenschaftler! Auf der großen Bühne zeigte er nicht nur Tricks, sondern ließ auch unsere Kinder selbst zu Zauberern werden. Gemeinsam riefen wir im Chor „Zacksalabim“ und erweckten so die Magie zum Leben.
Professor Zack entführte unsere Kinder und Lehrkräfte in eine Welt voller faszinierender naturwissenschaftlicher Experimente. Magisch eingefärbtes Wasser, das plötzlich seine Farbe wechselte und ein Fisch, der scheinbar aus dem Nichts in einem Glas auftauchte, ließen alle staunen. Besonders spannend war der Moment, als der wissenschaftliche Zauberer mit einer Stickstoff-Kanone Becher von den Köpfen der Kinder wegblies – natürlich vollkommen sicher!
Auch seine „Feuer-Schleuder“ und ein rätselhaftes Puzzle, das niemand so recht lösen konnte, sorgten für Aufsehen. Professor Zack hatte sogar ein Rad, das wie von Geisterhand von selbst fuhr.
Es war ein unvergesslicher Tag voller Magie und Wissenschaft, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird! Herzlichen Dank an Professor Zack beziehungsweise an Dietmar Pfähler, der mit so viel Aufwand und Herzblut unseren Tag zu einem besonderen Schultag machte.
Lamas, eine Burgruine und ganz viel Spaß
Am Montag, den siebten Oktober ging es für die Viertklässler gleich morgens los. Sie fuhren nach Zuzenhausen. Lange haben sie darauf gewartet. Endlich war es soweit. Zwei Tage und zwei Nächte ohne Eltern mit ihren Klassenkameraden und Klassenkameradinnen. Darauf freuten sie sich sehr. Dort angekommen, wurden zunächst die Zimmer bezogen und die Umgebung erkundet. Nachmittags stand schon die Mühlenolympiade auf dem Programm. Hier ging es um Fairness, Mut, Geschicklichkeit und Absprache innerhalb der eigenen Gruppe. Am nächsten Tag ging es mit dem Planwagen zu den Lamas. Die Schüler und Schülerinnen durften die Tiere streicheln und durch die wunderschöne Landschaft des Kraichgaus führen. Wieder an der Mühle angekommen, hatten alle einen riesigen Hunger. Es gab Nudeln mit Tomatensoße. Mmmh …. lecker! Gestärkt und voller Energie ging es in den Wald. Hier konnten sie einen großen Adler sehen und erfuhren was der Dachsenfranz mit Zuzenhausen zu tun hat. Auch eine ehemalige Burg, die den Herren von Venningen früher gehörte, wurde entdeckt. Mit Fackeln in der Hand ging es durch den Ort zurück zur Mühle. Am Mittwoch fuhren die Schüler und Schülerinnen wieder nach Hause. Alle waren sich einig, es waren sehr erlebnisreiche Tage. Vielen Dank an Michael und das Team der Mühle Kolb. Wir kommen gerne wieder!
Wandertag bei durchwachsenem Wetter
Quizfrage – wenn sich Kinder bereits nach der ersten Viertelstunde erkundigen „Wie lange noch?“ oder „Wann sind wir endlich da?“ Richtig, dann ist Wandertag an der Grundschule Ittlingen.
Aber die Kinderfüße konnten noch so müde sein, sobald die Besitzer derselbigen den Schulhof erblickten, war alle Müdigkeit wie weggefegt und es ging los zum Spielen.
Bevor es aber dazu kam waren alle Klassen unterwegs beim Wandern. Die Viertklässler besichtigten die Burg Steinsberg in Sinsheim-Weiler und konnten nach der 7 Kilometer Strecke dann doch ganz stolz auf ihre Leistung zurückblicken. Die dritten Klassen besuchten das Bauernmuseum in Eppingen-Richen und erhielten eine Führung. Die zweite Klasse durfte Familie Schechter und deren Bauernhof besuchen und bekamen auch noch einen selbstgebackenen Kuchen serviert. Und unsere gerade mal eineinhalb Wochen eingeschulten Erstklässler machten sich auf den Weg durch Ittlingen und zeigten sich gegenseitig ihren Schulweg und ihr Zuhause - manch Haustiere wie Hasen, Katzen, Hunde inbegriffen.
Die Krönung für die Kinder ist an diesen Tagen, wie immer – keine Hausaufgaben! Danke an alle, die das Kollegium unterstützt haben.
Erste Schülerversammlung mit Vorstellung der AGs
Am Donnerstag, den 19.09. fand unsere erste Schülerversammlung im Schuljahr statt. Neben der Vorstellung unserer neuen Erstklässler wurde auch das AG-Programm des kommenden Schuljahres vorgestellt. Neben den zahlreichen Angeboten, die im Ganztag stattfinden, konnten wir auch dieses Jahr auch einige zusätzliche Angebote für unsere Schule gewinnen.
Frau Röhm stellte dabei mit einem tollen Kanon ihre neue Chor-AG - die Sing Safari - vor und Frau Budak demonstrierte was es bedeutet, ein "starkes Kind" zu sein. Ihre "Starke Kids-AG", die Chor-AG sowie die Schach-AG, geleitet von Herrn Fellhauer, können in diesem Jahr von allen Kindern (auch außerhalb des Ganztagsbetriebs) besucht werden.
Eine Übersicht finden Sie hier.
Ich bin löwenstark, ich bin ein super Kind!
Das sangen die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen voller Begeisterung auf der Einschulungsfeier am Samstag, den 14. September und riefen den Schulanfängern zu: „Du bist löwenstark“.
Die frischgebackenen Erstklasskinder saßen in der schön geschmückten Festhalle gespannt auf ihren Bänken, nachdem in der evangelischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst mit Leonie Drießner, der kath Jugendreferentin abgehalten wurde. Aufgeregt verfolgten sie genau, was die Zweitklasskinder auf der Bühne für sie vorbereitet haben. Da war der Löwe, der nicht schreiben konnte und alle möglichen Tiere um Hilfe bat. Aber der Mistkäfer sprühte sein „Mistkäferparfüm“ auf den Brief, der Geier wollte im Brief an die Löwin mit ihr durch die Lüfte fliegen und das ließ nicht glaubwürdig erscheinen, dass der Brief vom Löwen stamme. Schließlich entdeckte die Löwin den frustrierten Löwen und begann ihm gleich die ersten drei Buchstaben beizubringen.
Von kräftigem Applaus begleitet wurden die Abc-Schützen auf die Bühne gebeten und es von ihren Klassenlehrerinnen Frau Uhler und Frau Schlauch ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift „1.Schultag“ umgehängt. Ihre erste Unterrichtsstunde erlebten die Erstklässler mit ihrer jeweiligen Klassenlehrerin gleich im Anschluss, während Eltern und Gäste bei Kaffee und Kuchen in der Festhalle zusammensaßen.
Und da steckt jede Menge Hilfe und Unterstützung dahinter. Herzlichen Dank an die Kinder der 2, die zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wilhelm das Spielstück einstudiert haben, an Frau Drießner und ihr Team vielen Dank für die Andacht. Auch an Herrn Grundmann vom Bauhof herzlichen Dank für die Unterstützung. Das Elternbeiratsteam hat rund um die Elternbeiratsvorsitzende Frau Müller-Bormann für die Bewirtung der Gäste gesorgt, herzlichen Dank. Auch an alle, die einen Kuchen gespendet haben, vielen Dank. Und schließlich an den Förderverein, der die Lebkuchenherzen für die Erstklässler spendete und Frau Ekhart, die noch am Morgen die Lebkuchen rechtzeitig abholte.
Unseren Erstklässlern und Erstklässlerinnen wünschen wir alles Gute und viel Freude in der Schule.
Jetzt ist die Grundschule wieder komplett von Klasse 1 bis Klasse 4 – wir freuen uns auf das neue Schuljahr.
Schulstart nach den Sommerferien
Am Montag, den 09. September 2024 beginnt für die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4.Klasse das neue Schuljahr 2024/2025.
Wir treffen uns am ersten Schultag um 8.00 Uhr in der Grundschule und laufen dann gemeinsam zur evangelischen Kirche. Dort wird ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten. Auch Eltern oder Großeltern sind herzlich eingeladen. Kinder, die den Religionsunterricht nicht besuchen, können um 8.45 Uhr zur Grundschule kommen.
Der erste Schultag endet für alle Kinder um 12.20 Uhr. Kinder, die in der Schulkindbetreuung (12.20 Uhr bis 13.30 Uhr) angemeldet sind, werden betreut.
Der Ganztagsbetrieb startet ab Dienstag, 10.September 2024.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im neuen Schuljahr und wünschen allen einen tollen Schulstart.