Aktuelles
15 Kinder knobelten beim Känguruwettbewerb
Einmal im Jahr lädt der Känguru-Wettbewerb Schülerinnen und Schüler des ganzen Landes zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit ihm soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden. 15 Kinder unserer Schule aus den Klassenstufen 3 und 4 stellten sich der Herausforderung und erzielten dabei durchweg tolle Leistungen. Alle teilnehmenden Kinder erhielten bei der Siegerehrung innerhalb einer Schülerversammlung als Preis für ihre Teilnahme eine Urkunde sowie ein kleines Knobelspiel für Zuhause. Den „weitesten Kängurusprung“ - also die beste Leistung der Schule - erzielte Nils aus der Klasse 4b. Er sicherte sich damit sogar ein Känguru-T-Shirt als Hauptpreis. Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Kinder für ihre großartigen Leistungen.
Mit Erfolg teilgenommen haben:
Klasse 3a: Jannik, Noah, Miran
Klasse 3b: Pauline, Lukas, Amelie, Mia, Sophia
Klasse 4a: Elias, Emily, Johannes, Larissa
Klasse 4b: Nils, Raphael, Eren
Drittklässler besuchen experimenta in Heilbronn
Am Freitag, den 12.05. besuchten die beiden dritten Klassen die experimenta in Heilbronn. Hierbei wurde passend zum aktuellen Unterrichtsthema der Laborkurs "Was für ein Wetter...?" besucht. Hier konnten die Kinder an verschiedensten Stationen die Besonderheiten und Phänomene des Wetters erforschen, ihr eigenes Windrad basteln und sogar ihren eigenen Wetterbericht aufführen. Im Anschluss daran ging es noch ins Hauptgebäude zur großen Ausstellung, wo verschiedenste Aktionen durchgeführt werden konnten. Die Kinder haben sehr viel gelernt und hatten einen tollen Tag.
Gründung des Fördervereins „Freunde und Förderer der Grundschule Ittlingen e.V.“
Am Dienstag, den 25.April 2023 fand die Versammlung zur Gründung eines Fördervereins für die Grundschule Ittlingen statt.
Im Rahmen der engen Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung und dem Elternbeirat der Ittlinger Grundschule wurden und werden immer wieder Maßnahmen diskutiert und umgesetzt, um die Rahmenbedingungen für die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Ausstattung, Lernmittel und Betreuung und andere Angebote weiter zu verbessern. Um dieses Ziel in Zukunft mit einer eigenen Organisation zu verfolgen, sollte nun ein Förderverein gegründet werden.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Daniela Gabor, übernahm Frau Müller-Bormann die Moderation als Versammlungsleiterin. Dabei wurde die Satzung Schritt für Schritt durchgesprochen. In Vorbereitung auf die Gründung haben sich einige Elternbeiräte getroffen, um alle nötigen Maßnahmen vorzunehmen. Herr Heck hat sie dabei mit seinem Wissen tatkräftig unterstützt.
Dankenswerterweise hat sich Bürgermeister Herr Kai Kohlenberger als Wahlleiter zur Verfügung gestellt. Und so konnten folgende Personen in den Vorstand gewählt werden und weitere Posten besetzt werden.
1.Vorsitzender Jörg Eisenhuth, 2.Vorsitzende Klaudija Schrempf, Kassiererin Yeliz Cetin-Demir
Schriftführerin Maren Föller, Kassenprüfer/Kassenprüferin Kai Eckert, Melanie Völker
Wir freuen uns über zahlreiche volljährige Personen und mit und ohne direkten Bezug zur Grundschule stehen und Mitglied (aktiv oder passiv) werden.
Die Satzung und Anträge zur Mitgliedschaft finden Sie hier. Diese können gerne ausgefüllt abgegeben werden.
4.Bewegungslandschaft mit Überraschungsstation
Unsere 4.Bewegungslandschaft in diesem Schuljahr hatte neben traditionellen Kletter-, Balancier- und Sprungstationen auch noch eine Überraschung im Schlepptau. Unsere Schulsozialarbeiterin Sofie Engert konnte für diesen Tag auch 8 Bubbleballs organisieren. Dies sind übergroße Plastikbälle, welche die Kinder über ihren Kopf gestülpt bekamen. Mit diesem außergewöhnlichen Anzug konnten die Kinder sowohl Kunststücke machen als auch sich gegenseitig anrempeln wie bei einem Boxauto. Die Kinder hatten einen Riesenspaß. Vielen Dank an Frau Engert für dieses tolle Angebot. Ein paar Eindrücke entnehmen Sie der Bildergalerie.
Osterwerkstatt, Vortrag über Hornissen und Krönung der Schätzkönigin
Die Überschrift verrät schon, was alles vor den Osterferien in der Grundschule geboten war. Zu Besuch kam Herr Kreß, der unserer Grundschule ein unbewohntes Hornissennest zur Verfügung gestellt hat. Dieses wurde schon lange vorher bestaunt, denn die Größe ist beachtlich. Nun jedoch berichtete Herr Kreß hautnah in der Schülerversammlung, wie er das Nest gefunden hat und wie es ihm gelang, dieses abzutragen. Elias Allgaier aus der Klasse 4a hat sich auf diesen Tag vorbereitet und sein ganzes Fachwissen über Hornissen zum Besten gegeben. Und die Fragen der Kinder wurde von beiden „Hornissenexperten“ gekonnt beantwortet. Vielen Dank für Ihren Besuch Herr Kreß.
Die Schulsozialarbeiterin Sofie Engert lädt alle paar Wochen gemeinsam mit den Kindern der Mitbestimmer-AG ein, an einem Schätzspiel mitzumachen. Dieses Mal galt es eine große Anzahl an Wäscheklammern in einer Glasvase zu schätzen. Und die Überraschung war groß, als Luise Torschmied aus der 1a die Krone aufgesetzt bekam, denn sie lag mit ihrer geschätzten Zahl am nächsten.
Zum ersten Mal wurde an der Grundschule eine Osterwerkstatt durchgeführt. In der Schülerversammlung wurden alle Angebote von Lehrkräften, Schulsozialarbeiterin Sofie Engert und der FSJ Andrea Martins vorgestellt und alle Kinder konnten die verschiedenen Angebote in Anspruch nehmen. So konnte am Ende der Osterwerkstatt gefärbte Ostereier im gebastelten Eierbecher, Fensterbilder, gestickte Osterkarten, marmorierte Ostereier, Osterhasen aus Draht und Ostereier aus Filtertüten und noch viele Basteleien mehr hergestellt und mit nach Hause genommen werden.
Rathausbesuch im Rahmen der Unterrichtseinheit „Unsere Gemeinde“
Am Mittwoch, den 29. März waren die beiden 3. Klassen der Grundschule im Ittlinger Rathaus. Wir gingen von Zimmer zu Zimmer bekamen Einblick in die Aufgaben der verschiedenen Ämter. Zum krönenden Abschluss musste sich Herr Kohlenberger unseren Fragen stellen und hat diese mit Bravour beantwortet. Vielen Dank für diesen besonderen Aufenthalt und dass Sie sich die Zeit für uns genommen haben!
Erst- und Zweitklässler übernehmen Patenschaft für ihren Apfelbaum
Die erste und zweite Klasse der Grundschule Ittlingen übernahm am 08.12.2022 auf der Streuobstwiese in der Mulde eine Patenschaft für einen Apfelbaum. Da dieser Termin für die jetzigen Zweitklässler im letzten Jahr coronabedingt nicht stattfinden konnte, wurde dies gemeinsam mit den Erstklässlern nachgeholt. Unterstützung erhielten die Klassen hierbei durch den Bürgermeister Herr Kohlenberger und Herr Eilers. Nachdem die Kinder die Wiese erkundet und ihren Apfelbaum gefunden hatten, gabs für jedes Kind noch einen Apfel.